Die ursprüngliche Öl-Heizung hat mehr kaum etwas gemeinsam mit den Ölheizungen der Generation von heute. Die Technik wurde immer weiter entwickelt, so dass die Öl-Heizung heute zu den betriebssichersten, wirtschaftlichsten und kostengünstigsten Heizsystemen gehört.
Eine moderne, schadstoffarme Öl-Heizung arbeitet mit einer Abgastemperatur von ca. 140°C und ist gut geeignet für Leistungen ab 15kW. Wenn die Brennwerte der Systeme immer optimal eingestellt sind, ist der Öl-Heizungs-Betrieb ökologisch relativ verträglich.
Die Öl-Heizung übernimmt die wirtschaftliche Warmwasser-Aufbereitung direkt und ganzjährig.
Vorteile | Nachteile | |
|
|
Die Effizienz der Brennwert-Systeme konnte gegenüber der normalen Öl-Heizung vor allem dadurch erheblich gesteigert werden, dass auch die Abwärme genutzt wird (max. Abgastemperatur: 20–80°C statt 140°C).
Die modernsten Geräte sind stufenlos auf zwischen 5-15kW Leistung einstellbar. Zudem ist deren Betrieb äusserst geräuscharm, und sie sind dank einer kompakten Grösse und geringem Gewicht einfach an einer Wand zu montieren.
Periodische, sorgfältige und fachgerecht ausgeführte Wartungen ermöglichen, dass Sie Ihren Öl-Brennwert-Heizkessel mit deutlich reduzierter Umweltbelastung und merkbarer Einsparung des Gesamtenergieverbrauchs betreiben.
Vorteile | Nachteile | |
|
|
Was genau bedeutet die Sanierung Ihrer Heizung? Mehr Infos
Eine Auswahl aus der breiten Palette unserer bisherigen Arbeiten.
Vor- und Nachteile der verschiedenen Heizungs-Systeme